„Chanukka“ ist das jüdische Lichterfest. Mit ihm freuen sich viele Juden über einige wichtige Ereignisse, die vor mehr als zweitausend Jahren stattgefunden haben. Dazu gehören die Befreiung unseres Volkes aus griechischer Herrschaft, die zweite Weihung des zweiten Tempels und das Lichtwunder.
Aber…..
Die Corona-Pandemie und die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern zu Kontaktbeschränkungen haben auch Auswirkungen auf das bevorstehende Chanukka-Fest. »Größere Familienfeiern zu Chanukka wird es in diesem Jahr wegen Corona nicht geben«, so der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, in einem Tweet.
»Diesen Verzicht leisten wir: Pikuach Nefesch – der Schutz des Lebens ist für Juden das oberste Gebot. Möge uns das Lichterfest gerade in diesem Jahr Trost und Zuversicht geben.«
Chanukka beginnt am Abend des 10. Dezember und dauert bis zum 18. Dezember. Bund und Länder hatten sich am Mittwochabend grundsätzlich für die Zeit ab dem 1. Dezember auf strengere Kontaktbeschränkungen geeinigt: Private Zusammenkünfte müssen auf den eigenen sowie höchstens einen weiteren Haushalt und auf fünf Personen beschränkt werden, Kinder bis 14 Jahren sind ausgenommen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte am Mittwochabend von einer besonderen Zeit, die bevorstehe, gesprochen – »einem besonderen Monat mit Weihnachten und dem Jahreswechsel – gerade für Christen, aber auch für andere Menschen«.